Wir wissen, dass ein Raclette nichts ohne einen hochwertigen Käse ist. Aber das Gleiche könnten wir auch über die Wurstwaren sagen. Schinken, Wurst oder sogar getrocknetes Fleisch aus den Alpen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Präsentation.
Wurstwaren, eine Tradition in Hochsavoyen
Die Wurstwaren aus Hochsavoyen können als Tradition betrachtet werden, und ihre Konservierungsmethode gibt es schon lange. Viele Jahre lang wurden diese Pökelwaren jedoch in erster Linie aus lokaler Sicht verzehrt. Erst mit dem Aufkommen des Gastronomietourismus im 20. Jahrhundert wurden die Wurstwaren aus Savoyen in ganz Frankreich exportiert.
Der Rohschinken aus Savoyen
Extra-Info: Wacholder- und Tannenholz werden zum Räuchern am häufigsten verwendet.
Die Trockenwurst
Das Schwein hat auf den Bauernhöfen in Savoyen und Hochsavoyen schon immer eine wichtige Rolle gespielt. So wurden 1866 in den beiden Departements mehr als 70 000 Schweine gezählt.
Zusätzliche Info: Angesichts des Bergklimas hat sich das Trocknen schnell als Konservierungsmethode für Wurst durchgesetzt.
Die Diots aus Savoyen
Unser Tipp: Um Ihren Diots mehr Geschmack zu verleihen, können Sie ruhig ein wenig Thymian hinzufügen.
Lokale Spezialitäten
Andere Spezialitäten, die manchmal weniger bekannt sind, sind dennoch einen Umweg wert. Wir schlagen Ihnen daher vor, einige von ihnen zu entdecken.
Die geräucherte Wurst aus Magland
Unser Tipp: Die geräucherte Wurst aus Magland kann auch als Gericht serviert werden. Lassen Sie sie einige Minuten in kochendem Wasser köcheln und servieren Sie sie mit Salzkartoffeln.
Der Pormonier
Extra-Info: Pormonier besteht aus Fleischstücken, die nicht getrocknet aufbewahrt werden können, und Gemüse wie Spinat und Lauch.
Spezialitäten unserer Schweizer Nachbarn
Wurstwaren sind bei den Bergbewohnern Teil des lokalen Erbes. Und das beschränkt sich nicht nur auf Frankreich. Auch in der Schweiz sind bestimmte Pökelwaren sehr beliebt. Wir möchten Ihnen zwei davon vorstellen.
Fleisch aus Graubünden
Bündnerfleisch wird auch als Alpen-Trockenfleisch bezeichnet. Es handelt sich um eine Spezialität aus der Schweiz und insbesondere aus dem Kanton Graubünden. Die Pökelware erhält ihren Geschmack durch die Zubereitung mit Gewürzen und Alpenkräutern. Traditionell wird sie im Winter verzehrt.
Tipp: Bündnerfleisch wird wegen seines geringen Kaloriengehalts geschätzt.
Die Longeole
Der Legende nach wurde diese Wurst von einem Mönch aus der Abtei von Pomier kreiert. Varianten gibt es in Hochsavoyen, im Bereich des Chablais und des unteren Arve-Tals.
Unser Tipp: Kochen Sie die Longeole 3 Stunden lang in Wasser bei schwacher Hitze.