Die bestbezahlten Jobs in der Schweiz

In der Schweiz gibt es Arbeitsplรคtze mit weitaus hรถheren Gehรคltern als in Frankreich. Welche Berufe sind am begehrtesten und werden am besten bezahlt?

Das Gehalt in der Schweiz verstehen

Der Medianlohn in der Schweiz betrรคgt 5 700 โ‚ฌ oder 6 500 Schweizer Franken (im Folgenden als CHF bezeichnet). Er ist damit deutlich hรถher als der Durchschnitt der Lรคnder der Europรคischen Union. Die Arbeitslosenquote liegt mit 2,6 % auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren und รผbersteigt nie die 3 %-Marke. Aber ist die Schweiz ein wahres Eldorado fรผr Arbeitnehmer?

Zunรคchst einmal sind die Lebenshaltungskosten sehr hoch: Essen, Unterkunft, Parkplรคtze. Daher sollten Sie Ihr Anfangsgehalt entsprechend gut aushandeln. Dabei sind wichtige Elemente zu berรผcksichtigen, die den helvetischen Arbeitsmarkt ausmachen:

  • Es gibt keinen Mindestlohn wie den Smic in Frankreich. Ein Referendum, das den Mindestlohn auf 3 300 โ‚ฌ festlegen sollte, wurde 2014 von der Bevรถlkerung abgelehnt. Einige Kantone haben sich jedoch dafรผr entschieden, einen Mindestlohn pro Stunde anzuwenden, wie der Kanton Genf (23 Schweizer Franken pro Stunde) und die Kantone Neuenburg und Jura (20 Schweizer Franken pro Stunde). Die Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern, die sogenannten CCT (Conventions Collectives du Travail), kรถnnen Mindestlรถhne vorsehen. Zum Beispiel sind die Branchen des Hotel- und Gaststรคttengewerbes und des Baugewerbes betroffen.
  • Das Jahresgehalt umfasst dreizehn Gehรคlter: zwรถlf Monatsgehรคlter und ein dreizehntes Monatsgehalt im Dezember.
  • Die Wochenarbeitszeit betrรคgt 41,7 Stunden gegenรผber 35 Stunden in Frankreich, d. h. 6,7 Stunden mehr.
  • Die Krankenversicherung wird vollstรคndig vom Arbeitnehmer รผbernommen, was im Durchschnitt 450 โ‚ฌ pro Monat fรผr die Grundversicherung plus 120 โ‚ฌ fรผr die Zusatzversicherung und 150 โ‚ฌ fรผr verschiedene Versicherungen bedeutet.
  • Das Gehalt kann auch Boni oder Gratifikationen beinhalten. Diese Boni werden am Ende des Jahres zu bestimmten Anlรคssen wie Weihnachten ausgezahlt. Sie sind nicht obligatorisch.
  • Die Lohnnebenkosten sind in der Schweiz niedriger, sie liegen zwischen 10 und 15 % des Bruttolohns gegenรผber 23 % in Frankreich.
  • Wie in Frankreich wird die Steuer an der Quelle erhoben. Wenn Sie in der Schweiz wohnen, hรคngt der Steuersatz von dem Kanton ab, in dem Sie wohnen. Wenn Sie Grenzgรคnger sind, mรผssen Sie eine franzรถsische Steuerbescheinigung fรผr franzรถsisch-schweizerische Arbeitnehmer ausfรผllen, damit Sie nicht zweimal Steuern in Frankreich und in der Schweiz zahlen mรผssen.
  • In der Schweiz gibt es eine erhebliche Lohnungleichheit zwischen Mรคnnern und Frauen. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes der Schweiz verdienen Frauen in der gleichen Position 20 % weniger als Mรคnner.
  • Die Hรถhe des Gehalts hรคngt vom Ausbildungsniveau, dem Alter, der Branche und dem Kanton ab.

Die am besten bezahlten Branchen

Um die Angebote mit den hรถchsten Gehรคltern in der Westschweiz zu kennen, sollten Sie sich auf die Branchen konzentrieren, in denen es Berufe gibt, die sehr begehrt sind. Die unten aufgefรผhrten Gehรคlter entsprechen einem Bruttojahresgehalt bei Vollzeitbeschรคftigung, ausgedrรผckt in Schweizer Franken.

  • Vertriebsmitarbeiter: Das durchschnittliche Gehalt liegt bei CHF 65.000. Aber Vertriebsmitarbeiter, die sich auf die Chemie- und Parapharmaziebranche spezialisiert haben, verdienen CHF 80.000. Die Berufsbildung, die Telekommunikation und das Transportwesen entlohnen ihre Vertriebskrรคfte mit CHF 68.000.
  • LKW-Fahrer: Dieser Beruf ist bei den Arbeitgebern vor allem im Kanton Waadt mit einem Durchschnittsgehalt von CHF 64 950 besonders begehrt. Je nach Ware kann das Gehalt in der Chemie- und Pharmaindustrie bis zu CHF 80 000 und im Gesundheitswesen, der รถffentlichen Verwaltung und im Tourismus bis zu CHF 70 000 betragen.
  • Ingenieur: Diese Spezialisierung garantiert sehr gute Gehรคlter mit einem Medianlohn von CHF 97 000, der auf CHF 145 000 im Finanz- und Bankwesen und CHF 120 000 im Marketing und Maschinenbau ansteigt.
  • Projektmanager: Dieser Beruf verdient in der Schweiz ein durchschnittliches Jahresgehalt von CHF 100 000 brutto, was bereits beachtlich ist. Wenn Sie sich jedoch in Richtung Informatik orientieren, werden CHF 115 000 und CHF 140 000 in Banken, Versicherungen und im Handel erreicht.

Es ist deutlich zu erkennen, dass die hรถchsten Gehรคlter im Bank- und Versicherungswesen gezahlt werden. Einige beliebte Spezialisierungen in der Informatik sind sehr begehrt, wie zum Beispiel die Entwicklung. Auch in der Chemie- und Pharmaindustrie, die im Export fรผhrend ist, werden sehr hohe Gehรคlter gezahlt. Es ist zu beachten, dass es groรŸe Unterschiede bei den Gehรคltern fรผr ein und dieselbe Stelle in derselben Branche und in verschiedenen Unternehmen gibt. Die niedrigsten Lรถhne sind im Hotel- und Gaststรคttengewerbe, im Baugewerbe und im Einzelhandel zu finden.

In der Schweiz gibt es je nach Kanton starke Lohnunterschiede. Im Nordwesten (Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft) und in der Region Zรผrich werden die hรถchsten Lรถhne gezahlt. Die Lรถhne in der Ostschweiz sind die niedrigsten des Landes.

Wie verhandelt man eine Lohnerhรถhung?

Wenn Sie mehr als das Durchschnittsgehalt Ihrer Stelle verdienen mรถchten, ist es unerlรคsslich, um eine Gehaltserhรถhung zu bitten. In der Schweiz ist dies jedoch mehr als anderswo ein Schritt, bei dem man die Sitten und Gebrรคuche des Landes beachten muss. Sobald sie eine Stelle haben, erleben Arbeitnehmer in der Schweiz nur wenige Gehaltserhรถhungen. Die durchschnittliche Gehaltserhรถhung im Jahr 2018 betrug nur 0,6 %. Um eine konsequente Gehaltserhรถhung zu erhalten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  1. รœberprรผfen Sie im Vorfeld den Durchschnittslohn in Ihrer Branche und fรผr Ihre Stelle, insbesondere wenn die Branche durch einen GAV abgedeckt ist.
  2. Gehen Sie selbst taktvoll und flexibel auf Ihren Arbeitgeber zu, denn die Frage nach dem Geld ist sowohl in der Deutsch- als auch in der Westschweiz ziemlich tabu.
  3. Stellen Sie Ihre Fรคhigkeiten in den Vordergrund, ohne sie zu รผbertreiben. Bescheidenheit und Diskretion sind Eigenschaften, die in Genf sehr geschรคtzt werden.
  4. Setzen Sie sich ein genaues Ziel fรผr Ihr kรผnftiges Gehalt (netto und brutto), indem Sie die Hรถhe der Nebenkosten genau berechnen.
  5. Machen Sie sich mit der Dynamik Ihres Unternehmens vertraut, um sich in einem Zyklus nachgewiesenen Wirtschaftswachstums in Ihrem Tรคtigkeitsbereich zu bewerben.
  6. Fรผhren Sie beim Vorstellungsgesprรคch drei Hauptargumente an, die Ihr Vorgehen rechtfertigen, und achten Sie darauf, mit dem zweiten Argument zu beginnen, dann das dritte und schlieรŸlich das erste. Mit dieser Methode werten Sie sich auf und maximieren Ihre Chancen, dass Ihre Fรคhigkeiten mit einem hohen Gehalt in Schweizer Franken anerkannt werden.

Diese Vorgehensweise kann auch bei Ihrer Einstellung angewendet werden, um Ihr Anfangsgehalt zu maximieren.

Die Top 10 der Unternehmen, die von Arbeitnehmern am meisten gesucht werden

Diese von einem Online-Portal fรผr Personalvermittlung erstellte Rangliste zeigt nicht die Unternehmen, die in der Schweiz die hรถchsten Gehรคlter zahlen, sondern die Unternehmen mit dem besten Ruf in Bezug auf die Anzahl der Beschรคftigten und die wirtschaftliche Dynamik.

  1. Migros
  2. Nestlรฉ
  3. Patek Philippe
  4. Glenmark
  5. Cisco
  6. Stadt Genf
  7. Manor
  8. EPFL
  9. Coop
  10. Audemars Piguet

Die 10 grรถssten Konzerne der Schweiz

Diese Rangliste ermรถglicht es, die Strukturierung der helvetischen Wirtschaft auf der Ebene der Tรคtigkeitsbereiche ihrer grรถรŸten Unternehmen zu verstehen, die stรคndig neue Profile mit hohen Gehรคltern und zahlreichen Vorteilen fรผr ihre Angestellten suchen:

  1. UBS (Bank- und Finanzwesen)
  2. Nestlรฉ (Lebensmittelindustrie)
  3. Credit Suisse (Bank- und Finanzwesen)
  4. Zurich Financial Service (Versicherungen)
  5. Novartis (Pharmazeutik)
  6. Roche Group (Pharmazeutik)
  7. Swiss Reinsurance (Versicherung)
  8. Adecco (Zeitarbeit)
  9. ABB (Maschinenbau)
  10. Swiss Life (Versicherung)

Um Ihre Informationen รผber den helvetischen Arbeitsmarkt zu vervollstรคndigen, empfehlen wir Ihnen, unser Dossier Wie arbeitet man in der Schweiz?